funktionale Musik

funktionale Musik
funktionale Musik,
 
als Gegenbegriff zu autonomer Musik Bezeichnung für jene Arten von Musik, deren Gestalt und Höreindruck beabsichtigt durch die Funktion bestimmt ist, der sie dienen, so z. B. die Arbeits-, Tanz- und Marschmusik, Musik am Arbeitsplatz und in Warenhäusern, Film-, Schlager- und Werbemusik. Ihre Qualität ist stets von ihrer Funktion her zu definieren, in diesem Rahmen jedoch höchst variabel. Da alle Musik, so auch die autonome, Funktionen erfüllt (z. B. Unterhaltung und Erbauung), ist der Begriff funktionale Musik nur idealtypisch zu verstehen und zudem nur sinnvoll, wo seit der nachbarocken Zeit die Musik aus ihren beabsichtigten Zweckbindungen in einen autonomen Bereich entlassen wurde.
 
 
H. H. Eggebrecht: F. M., in: H. H. Eggebrecht: Musikal. Denken (1977);
 Gute u. schlechte Musik, in: C. Dahlhaus u. H. H. Eggebrecht: Was ist Musik? (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktionale Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Austauschbarkeit — Als Substitutionsgüter (auch Substitute) bezeichnet man in der Mikroökonomie Güter, die dieselben oder ähnliche Bedürfnisse stillen und daher vom Konsument als Substitute angesehen werden. Ursache für eine solche Austauschbeziehung ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Musik — Der Begriff autonome Musik bildete sich um 1930 zur Kennzeichnung einer nicht an äußere Zwecke gebundenen, sondern allein durch sich selbst begründeten künstlerischen Produktionsweise. Etwa seit 1925 wurde die Autonomie des Kunstwerks als… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonalität (Musik) — Tonalität ist ein musikalisches System oder geordnetes Ganzes, in dem bestimmte hierarchische Tonhöhenbeziehungen gelten, die auf ein Zentrum einer Tonleiter bezogen sind oder etwas enger gefasst auf eine Tonika. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • E-, U- und F-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Die Entgegensetzung von E und U Musik stammt von der Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften seit… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernste Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • F-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonale Musik — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”